Alle News veröffentlicht von der Universität Klagenfurt zum Institut für Kulturanalyse

 

 

Mit Kunst, Kultur und Teilhabe die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Klagenfurt voranbringen

100 Städte sind im Rahmen der EU-Cities-Mission Experimentier- und Innovationszentren, die den Weg eines Gerechten Wandels („Just Transition“) zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 einschlagen. Klagenfurt ist eine dieser Städte. Nun wurde mit CLARITY ein Projekt gefördert, mit dem Kunst, Kultur und partizipative Methoden dazu beitragen sollen, die EU-Cities-Missionsziele zu erreichen. Die Universität ist mit zwei Vorhaben daran beteiligt.

Weiterlesen

Verwendungen & Verwandlungen. Bausteine zum Volkshaus/ Ljudski dom in Klagenfurt/ Celovec

Nach der Sommerpause wird die Ausstellung am 7. November 2024 um 17 Uhr in der Aula der Universität Klagenfurt eröffnet.

Weiterlesen

Konferenz zur Ästhetik von KI-generierten Bildern

Die Konferenz mit dem Titel „Aesthetics of Digital Image Synthesis: Genealogies, Styles, Practices“ verbindet die Forschungsfelder Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Ästhetik mit Künstlicher Intelligenz. Vertreter:innen der Studien Visueller Kultur, der Kunstgeschichte, der ästhetischen Theorie und künstlerischer Forschungsansätze sind eingeladen, zeitgenössische Phänomene der digitalen Bilderzeugung durch KI in der visuellen Populärkultur und der Bildenden Kunst zu diskutieren.  Die Konferenz findet am 7. und 8. November 2024 im Stiftungssaal an der Universität Klagenfurt statt.

Weiterlesen

Klagenfurter Schüler:innen forschen im Sparkling-Science-Projekt „Klagenfurt wird klimaneutral“

Die Landeshauptstadt Klagenfurt ist die einzige österreichische Vertreterin in der Horizon Europe Mission „100 climate-neutral and smart cities by 2030“. Um das Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden, zu erreichen, sind ehrgeizige Projekte geplant. Doch wie kann die klimagerechte Stadt entstehen? Und was lernen wir über eine Gesellschaft, wenn wir untersuchen, wie unterschiedliche Dringlichkeiten und Bedürfnisse – auch von vulnerablen und marginalisierten Gruppen – konkurrieren und verhandelt werden. Klagenfurter Schüler:innen werden in dem Sparkling-Science-Projekt zu Forscher:innen, die erfragen, wie es um die dringlichen Bedürfnisse in unterschiedlichen Gruppen bestellt ist. Das Kick-Off-Event fand am Mittwoch, 2. Oktober an der Universität Klagenfurt statt.

Weiterlesen