Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
OSZAR »

Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis

Joseph Buttinger (1906  ̶  1993), der in die USA ausgewanderte österreichischen Sozialdemokraten und Schriftsteller, schenkte 1971 50.000 Werke seiner großen sozialpolitische Privatbibliothek der damals erst in Planung befindlichen Universität in Klagenfurt als Grundstock der zukünftigen Universitätsbibliothek.

Buttinger, Joseph: Ortswechsel
Die Geschichte meiner Jugend.
Frankfurt: Verlag Neue Kritik, 1979
Signatur der UBK: ES I 132013

Am 30.4.1906 wird Joseph Buttinger als Sohn eines oberösterreichischen Straßenarbeiters und einer bayerischen Bauernmagd in Waldzell / Oberösterreich geboren.

In den Hungerjahren seiner Kindheit muss Buttinger als „Bub für alles“ schwerste Arbeit auf einem Bauernhof leisten; er ist tief gläubig, ein eifriger Kirchenbesucher und Ministrant, der Schulbesuch ist ihm nur bis zum 13. Lebensjahr möglich. 1921 wird er Arbeiter in der Glasfabrik in Schneegattern. Jetzt erst, mit 15 Jahren, liest der wissbegierige Hilfsarbeiter sein erstes Buch (Engels, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. 1884). Er tritt sofort der Gewerkschaft bei, besucht die Bildungsveranstaltungen der Sozialistischen Partei und wird sozialdemokratischer Jugendfunktionär. 1922 wird er Obmann der sozialdemokratischen Arbeiter-Jugendgruppe in Schneegattern und bald darauf Obmann der sozialistischen Jugend für den Kreis Wels. Er gründet einen Arbeiter-Abstinenz-Bund und ist Leiter des Arbeiter-Turnvereins.

1924 wird Buttinger arbeitslos, er nutzt die Zeit für das Studium von Englisch und Französisch. 1926 besucht er einen Kurs für sozialistische Lehrer in Schönbrunn und geht im September dieses Jahres nach Kärnten. Er wird Hortleiter für die Kinderfreunde Sankt Veit an der Glan. Mit 24 Jahren wird er Parteisekretär für den Bezirk St. Veit an der Glan. Buttinger berichtet im Ortswechsel ausführlich von seiner Erziehertätigkeit und von seiner Parteiarbeit.

Als 1934 die sozialistische Partei verboten wird, wird Buttinger wegen illegaler Tätigkeiten verhaftet und verbringt 4 Monate im Polizeigefängnis Villach.
Danach muss Buttinger aus Kärnten fort, er geht nach Wien. Er wird Mitglied des Zentralkomitees der sozialistischen  Partei und der Widerstandsgruppe „Funke“. Dort lernt er Muriel Gardiner kennen. Von 1934 bis 1938 ist Buttinger Parteiobmann der verbotenen Sozialistischen Partei. Er lebt illegal, meist in der Wohnung seiner späteren Frau.

Gardiner, Muriel / Buttinger, Joseph: Damit wir nicht vergessen.
unsere Jahre 1934 – 1947 in Wien, Paris und New York.
Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 1978
Signatur der UBK: ES I 117953

Buttinger, Joseph:
Die legalen Arbeiterorganisationen und der Sozialismus in Österreich.
Karlsbad: Selbstverlag, Druck: Graphia 1937.
Signatur: BU I 527313

In dieser Zeit schreibt Buttinger unter dem Pseudonym Ludwig Richter über das Verhältnis der illegalen Bewegung zu den legalen Arbeiterorganisationen des Austro-Faschimus.
Die Broschüre wurde in Böhmen in einer Auflage von 10.000 Exemplaren gedruckt und nach Österreich geschmuggelt. Nur sehr wenige Exemplare sind erhalten geblieben.
Mit dem rot/grünen Exlibris wurde jeder der ca. 50.000 Bände bei der Übernahmen in die Klagenfurter Bibliothek versehen.

Gardiner, Muriel: Deckname Mary.
Erinnerungen einer Amerikanerin im österreichischen Untergrund.
Wien: Promeida, 1989
Signatur der UBK: I 225279

Muriel Gardiner (1901  ̶  1989), Tochter aus einem Millionärshaushalt in Chicago, kommt als junge Studentin nach Wien, um sich von Freud analysieren zu lassen. Hier gerät sie mit der sozialistischen Untergrundbewegung in Kontakt und unterstützt den antifaschistischen Widerstand in den Jahre 1934-1939 mit den beträchtlichen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln. Sie versteckt politische Flüchtlinge und Juden, transportiert gefälschte Pässe und Informationen und verhilft unzähligen Personen zur Flucht. Oft riskiert sie ihr Leben. In den USA wird sie später eine anerkannte Psychoanalytikerin.
Anna Freud schreibt im Vorwort über Muriel Gardiner: „Mein eigenes Leben sagt mich sicher zu, doch wäre es mir nicht zuteil geworden und hätte ich ein anderes zu wählen gehabt, so wäre es sicher das ihre gewesen“.

Der politische Druck wächst, 1938 flieht Buttinger nach Paris. Hier können Buttinger und Gardiner endlich heiraten. Er wird zum Obmann der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten gewählt. Die Flucht geht weiter nach New York. Nach Zerwürfnissen mit den Parteigenossen legt Buttinger im November 1939 das Obmann-Mandat nieder, 1941 scheidet auch aus der Auslandsvertretung aus und stellt politischen Tätigkeit als österreichischer Sozialist in der Emigration ein.

Buttinger, Joseph: Am Beispiel Österreichs.
Als Manuskript gedruckt. Wien, ca. 1950.
Französische Ausgabe (1956). Englische Ausgabe (1953).
Signatur der UBK: BU I 538373.

Buttinger beschreibt in seinem Hauptwerk die Geschichte der illegalen österreichischen Arbeiterbewegung unter dem austrofaschistischen Regime von 1934 bis zum Anschluss Österreichs durch das faschistische Deutschland und ihre Auflösung in der Emigration.
Als Vorsitzender der Revolutionären Sozialisten Österreichs, der Nachfolgeorganisation der österreichischen Sozialdemokratie bemüht er sich, die Selbstbespiegelung der Funktionäre und die inneren Schranken des Reformismus zu überwinden, muss aber das Scheitern konstatieren.
So wird sein bedeutendstes Werk zugleich wichtige Quelle und Analyse für den Untergang der österreichischen Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit.
Ab 1940 unterstützt Buttinger gemeinsam mit seiner Frau politische Flüchtlinge. Er ist Gründungsmitglied der Organisation “International Rescue Committee“ und leitet dieses nach Ende des Weltkrieges als europäischer Direktor, auch noch nach der ungarischen Revolution 1956-1957.

Buttinger, Joseph: Rückblick auf Vietnam.
Chronologie einer gescheiterten Politik.
Klagenfurt: Kärntner Druck- u. Verlagsgesellschaft, 1976.
Signatur der UBK: ES I 106211

Auf Wunsch Bruno Kreiskys wird diese Ausgabe von der Kärntner Druck-und Verlagsgesellschaft ediert.
Buttinger reist 1954 im Auftrag des Internationalen Roten Kreuzes nach Südvietnam und kümmert sich um aus Nordvietnam geflüchtete Studenten und Intellektuelle. Im Lauf der nächsten 20 Jahre beschäftigt er sich als Historiker und Politiker mit den Problemen des Landes und gilt als einer der besten Kenner der Region. Neben einer Reihe von Beiträgen für Zeitschriften und Artikel Für die Encyclopedia Britanica verfasst er mehrere grundlegende Werke über das Vietnamproblem.

Buttinger, Joseph: Fact and fiction on foreign aid.
 A critique of „The ugly American“.
Preprint. In: Dissent. 1959.
Signatur der UBK: BU I 540464

Viele seiner Aufsätze ediert Buttinger in der Zeitschrift “Dissent”, dem führenden linken intellektuellen Journal, das ab 1954 von der University of Pennsylvania Press im Auftrag der Stiftung für das Studium unabhängiger sozialer Ideen herausgegeben wird. Es ist das Sprachrohr der demokratischen Linken. Im Dissent publizieren Hannah Arendt, Richard Wright, Norman Mailer, Philip Randolph, Michael Harrington, Dorothy Day, Bayard Rustin, Czesław Miłosz, Barbara Ehrenreich, Aleksandr Solschenizyn u.A.  Buttinger ist selbst eine Zeitlang Redakteur des Dissent und unterstützt gemeinsam mit seiner Frau den Aufbau und die Entwicklung des Journals finanziell. Der Dissent beschreibt Buttinger auf seiner Homepage “…was one of the last of a now almost extinct species, a self-educated worker-intellectual”.

Buttingers Bibliothek:

Schon in den 1920er Jahren beginnt Joseph Buttinger Bücher zu sammeln. Sein Interesse gilt dem Sozialismus und der Arbeiterbewegung, aber er liest und sammelt auch deutsche Klassiker und Werke über Geschichte, Naturwissenschaft, Philosophie und moderne Psychologie. Bei bescheidenstem Einkommen erwirbt er in zehn Jahren etwa 300 Bücher, die jedoch bei seiner Flucht 1938 verloren gehen.
Ende 1939 siedelt er sich mit seiner amerikanischen Frau in den USA an und kann den schmerzlichen Verlust rasch wettmachen. In den nächsten 30 Jahren baut er sich eine neue Bibliothek auf. Seine Maxime ist es, den zumeist mittellosen österreichischen und deutschen Immigranten eine allgemeine deutsche Studienbibliothek zur Verfügung zu stellen, damit diese ihre Forschungen in den USA fortsetzen können.
Buttinger setzt den Fokus seiner Sammlungstätigkeit auf die Anschaffung aller wichtigen Werke der älteren und neueren Literatur über Sozialismus und Arbeiterbewegung und der deutschen politischen Literatur allgemein, soweit diese sich in den USA auftreiben lassen.

Buttingers Bibliothekare Otto Zelenka (1940 – 1944) und Otto Bauer (1944 – 1972) betreiben eine systematisch gezielte Suche und finden Werke, die wegen ihrer Seltenheit kaum in irgendeiner anderen Bibliothek der USA zu finden sind, oft nicht einmal in der Library of Congress. Die Beschaffung der Bücher läuft über drei Antiquariate und Buchhandlungen, die sich auf diese Themen spezialisiert hatten: Leon Kramer auf ältere deutsche Socialistica, Burt Franklin auf deutsche Soziologie und Ökonomie und Theo Feldmann auf Austriaca. Buttinger kauft von 1933 bis 1939 auch ganze Bibliotheken von Emigranten auf, um diese finanzielle zu unterstützen, später auch oft von deren Witwen und Erben, oft auch noch nach 1945.
Unter Anderen von:

  • Gustav Stolper (1888  ̶  1947), deutscher Volkswirtschaftler
  • Oskar Kurz (1885 ̶  1970), Obmann des österreichischen Arbeiter-Abstinentenbundes
  • Otto Zelenka (1891 ̶  1961), Neffe Otto Bauers
  • Hermann Broch (1886 ̶  1951), Schriftsteller
  • Karl Diehl (1864 ̶  1943), deutscher Nationalökonom
  • Paul Levy (1883 ̶  1930), nicht nur die Bibliothek sondern der gesamte Nachlass mit reichhaltigem Archiv an Briefen und Protokollen

Ab 1940 sammelt Buttinger in seiner New Yorker Wohnung, 336 Central Park West; bald wird eine zweite Wohnung und Raum in Lagerhäuser für die Bücher angemietet. 1956 entschließen sich die Buttingers zur Errichtung eines Neubaus an der Ostseite von Manhattan, 10 East 87th Street. Den Architekten Felix Augenfeld (1893-1984) kennen die Buttingers bereits persönlich gut aus ihrer Wiener Zeit.

1958 bezieht man die drei Etagen für Bücher, eine Etage für die Wohnung. Die Bibliotheksräume sind innovativ und modern mit Glaswänden und Klimaanlage ausgestattet. 12 bis 14 Benützern bietet sie ideale Arbeitsmöglichkeiten. Ein Besuch ist nur per Anmeldung und Empfehlung möglich. Sie wird sofort eifrig genutzt, die Besucherzahlen steigen ständig. Erst kommen Immigranten wie Friedrich Adler, Wilhelm Ellenbogen, Paul Fröhlich, Alexander Stein, Angelica Balabanoff, Konrad Heiden, Franz Höllering, dann immer mehr auch amerikanischer Studenten aus alles Teilen der USA, später auch aus Europa, insbesondere aus Deutschland und Österreich.

Die Sammlungen:

  • Die Socialistica-Sammlung: 9.000 Werke
    Kern- und Grundstock der Buttinger-Bibliothek. Haupt und Nebenwerke der deutschsprachigen sozialistischen Literatur, aber auch in anderen Sprachen. Nach 1945 laufend Ankäufe der wichtigsten deutschsprachigen Publikationen zum Thema Marxismus und Geschichte der Arbeiterbewegung.
  • Zusätzlich eine reichhaltige Broschüren-Sammlung von den frühesten Anfängen der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung (Autoren: Adler, Bauer, Renner, Danneberg, Leuthner, Glöckel, Seitz u. A.). Sie firmieren heute in der UB Klagenfurt als „Buttinger-Kleinschriften-Sammlung“: 5.250 Titel
  • Soziologie, Nationalökonomie und politische Wissenschaften: 7.000
  • Geschichte: 7.000; davon 3.600 über die Geschichte Deutschlands, 300 über die der übrigen Länder
  • Österreichische Geschichte und Heimatkunde: 2.300
  • Philosophie: 3.600 Bände
  • Psychologie und Pädagogik: 1.200
  • Naturwissenschaften: 1.200
  • Lexika und Nachschlagewerke: 1.300
  • Spezialliteratur über Rechtswissenschaften: 500
  • Religion und Kirchengeschichte: 800
  • Judaica: 650
  • Musikgeschichte: 250
  • Kunstgeschichte, davon viele prachtvolle und seltene Kunstbände: 1.500

QI BAISHI HUAJI:

Gesammelte Malereien von Qi Baishi. China. – Beijing: Rongbaozhai 1952, 5. Monat. No. 507.
Farbholzschnitte in brokatbespannter Hülle.
Leporello-Album mit 22 Farbholzschnitten. 31,6×21,7cm.
Sigantur in UBK: BU II 522266

  • 1. und 2. Weltkrieg: 1.400
  • Literaturgeschichte: 2.100
  • Literatur: 1.900; hauptsächlich Klassiker, davon einige wertvolle Gesamtausgaben und eine spezielle „Goethe-Collection“ mit der Weimarer-Ausgabe und reiche Sekundärliteratur mit 530 Bänden
  • Karl-Kraus-Sammlung: 143; Inklusive 2 komplette Sätze der „Fackel“ samt Index
  • der wertvolle Büchernachlass Hermann Brochs: 2.150
  • fremdsprachige Literatur: 2.000
  • Utopiensammlung: 2.000; Schriften über Geschichte und Bedeutung der Utopie ab dem beginnenden 16. Jh,. zum Teil in Erstausgaben.
  • Spezialsammlung über die Pariser Kommune: 280; zeitgenössische und spätere Texte
  • Sammlung von Werken über die frühen sozialistischen Kommunen in Amerika
  • ab 1955 Vietnam-Bibliothek: 6.000 Bände; Literatur über Südostasien, Vietnam, Kambodscha, Laos

Die Auflösung der Buttinger-Bibliothek ̶ Das Vermächtnis: 

Buttingers „Library for Political Studies“ hat zum Zeitpunkt ihrer Auflösung insgesamt 60.000 Bände. Die Bücher sollen nicht an wenig interessierte Erben gehen, sondern sind für eine Nutzung im deutschsprachigen Raum vorgesehen. Als er sie aufteilt, behält er nur die berühmten 17 Botanisierhefte der Rosa Luxemburg für sich zurück. Mitte 1970 erfährt er von den Plänen zur Errichtung der Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt. Das Ehepaar entschließt sich, dieser „im Entstehen begriffenen Universität den Hauptteil unserer Bestände als Grundstock anzubieten“. (Joseph Buttinger: Aufbau und Auflösung einer Bibliothek. In: Archiv. Mitteilungsblatt des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1973, S. 10)

Im Herbst 1970 vermittelt der Klagenfurter Vizebürgermeister Hans Romauch den Kontakt zum Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in Wien. Am 30. Mai 1971 werden 44.000 Bände in 844 stabilen Kartons per Schiff abgeschickt. Am 25. Juni 1971 erreicht Buttingers großartiges Vermächtnis den Bestimmungsort. Es sind „2 Container Bücher: 6 LKW, 29.983 kg“

Der originale Zettelkatalog aus der Library for Political Studies, ein Autoren-Schlagwort-Kreuzkatalog, übersiedelt mit nach Klagenfurt; heute sind alle Werke der Sammlung im Online-Katalog der Bibliothek nachgewiesen.

Bereits am 30. Juni überreicht Bundesministerin Hertha Firnberg das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienst um die Republik Österreich an Buttinger.

Am 5. Oktober 1971 besichtigt die Ministerin anlässlich der Übergabe des fertigen Vorstufengebäudes der Universität die dort bereits aufgestellte Buttinger-Bibliothek.

 

Buttinger schreibt am 1. November 1971 in seinem Brief an Dr. Schmid, den Leiter der Bibliothek: …

Gestatten Sie mir, dass ich Ihnen und allen Personen, die mit der Aufstellung der von uns der Hochschule für Bildungswissenschaften übergebenen Bibliothek zu tun hatten, meinen aufrichtigen Dank und größte Bewunderung ausspreche für Ihre großartige, in so kurzer Zeit vollbrachte Leistung. Ich habe mich überzeugt, dass die von mir in 30 Jahren gesammelten Bücher nun in guten Händen sind und den Zwecken dienen werden, für die sie von Anfang an bestimmt waren.“

1973 schreibt er in seinem Aufsatz über den Aufbau und Auflösung einer Bibliothek
„[daß] die Bücher bereits zur Eröffnung der Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt ganz vorzüglich aufgestellt waren. Damit war eine für uns hochbefriedigende Verfügung über den Hauptteil der Bibliothek getroffen.“

1978 dankt die Universität Klagenfurt Joseph Buttinger mit einem Ehrendoktorat.
Prof. Friedbert Aspetsberger in seiner Laudatio über die Bibliothek:
„… die wichtigste soziologische, historische, philosophische, literarische Bestände enthält, teils Rara und Rarissima, insgesamt aber als Corpus für eine Neugründung ein rarum desideratissimum ist. Buttinger übergab seine große Bibliothek einer damals erst geplanten Universität, griff also aktiv in die Zukunft ein […] und schenkte nicht zur Bestätigung von Bestehendem oder zur Selbstbestätigung.“

 

Eröffnungsvortrag Hellwig Valentin, Historiker und Journalist

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • Hochschulschriften
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften – Übersicht
        • LibKey / BrowZine
        • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
      • Open Access
      • Semesterapparat
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • 24/7-Bibliothek
        • Nutzungsbedingungen 24/7-Bibliothek
      • Absolvent:innen (Alumni/Alumnae)
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion für Nicht-Universitätsangehörige
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24/7-Bibliothek
      • Entlehnung
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Fernleihe
      • Formulare
      • Führungen & Schulungen
        • Betreute Datenbank- und Internetrecherchen
        • Einführung in die Bibliotheksbenützung
        • Erste Schritte in Citavi
        • Führungen für Schüler:innen
        • Führungen in den Sonderbeständen
        • Surf@ubk & E-Ressourcen
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren, Drucken & Scannen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Nutzungsbedingungen
      • Social Media
      • Schülerinnen & Schüler
      • Wissenschaftliches Personal
    • Teaching library
      • BeriLo – Literaturlisten-Management
        • BeriLo für Lehrende
        • BeriLo für Studierende
      • surf@ubk Online-Hilfe
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Helden und Heilige
          • Nibelungenlied
          • Virginal: Der Text
          • Die heilige Dorothea
          • Iwein-Fragmente
          • Johann von Neumarkt: Hieronymus-Briefe (PE 73)
          • Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet
        • Künstlerbücher – Buchobjekte – Artist´s books
          • Das kleinste Buch der Welt
          • Bachmann – Jandl – Einstein – Bashō
          • Endlos
          • Raoul Schrott: Makame
          • Claudia Hirtl: BILD BUCH 6
          • Heine, Bukowski & Co.
        • Eine verborgene Legende auf antikem Pergament
          • Das Palimpsest
          • Mittelalter – St. Paul im Lavanttal
          • Die Entdeckung
          • Neueste Forschungsergebnisse
        • Kosmische Wunderwerke
          • Der Komet
          • Astrologie
          • Astronomie
          • Kosmographie
          • Weltuntergang
          • Gegenwelten
        • Astronomica. Meilensteine der historischen Weltraumforschung
          • Claudius Ptolemäus und die Astronomie der Antike
          • Abraham Zacuto: Ephemerides sive Almanach perpetuum
          • Peter Apian: Quadrans Apiani astronomicus
          • Johannes Kepler: Astronomia nova und Tabulae Rudolphinae
          • Giovanni Battista Riccioli: Almagestum novum und Astronomia Reformata
          • Isaac Newton: Philosophiae Naturalis Principia Mathematica
          • Johann Gabriel Doppelmayr: Atlas Coelestis
        • Vincenzo Maria Coronelli – der Meister der Globen
          • Coronelli – eine Karriere zwischen Kloster, Wissenschaft und Geschäft
          • Die Epitome Cosmografica
          • Erstes Buch
          • Zweites Buch
          • Drittes Buch
        • Bühnenbibliothekskostbarkeiten
          • Einleitung
          • Mittelalterliche Anfänge des Theaters in Kärnten
          • Das religiöse Volksschauspiel
          • Das Theater der protestantischen Landstände in Klagenfurt
          • Jesuitisches Ordenstheater 1605-1773
          • Thespiskarren – Ballhaus – Hoftheater im Schloss Porcia
          • Die Goëss´sche Theater-Sammlung
          • Theater für die Kaiserin
          • Das ständische Theater 1737-1910
        • Für Pestilentz. Ein paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten
          • Das Traktat
          • Der Text
          • Der Druck
          • Der Einband
          • Die Litanei
          • Die Provenienz
        • #UNGELAUFEN: 501 historische Ansichtskarten
          • Die Sammlung. Die Ausstellung. Die Postkarte.
          • Das Geschäft mit den Ansichtskarten
          • In den Rahmen gebracht
          • Bitte wenden!
          • Bühne für Sprachpolitik
          • Bergwelten
          • Fenster zur Vergangenheit
          • Ins Zentrum gerückt
          • Tunnelblick
          • Nächster Halt – Next Stop!
          • Fabriken auf Reisen
          • In Szene gesetzt
          • Aufgeputzt
          • Künstlerpostkarten
          • Raoul Frank
          • Eduard Manhart
        • Handbuch für reisende Liebhaber
        • Claudia Hirtl
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goëss-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl-Popper-Archiv
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse
      • coded-quotes
    • Seitenübersicht

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen
OSZAR »