Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄTS­BIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Kosmische Wunderwerke5/Der Komet
OSZAR »

Der Komet

Komet-1618-über-Augsburg-Holzschnitt

Schweifstern, Haarstern, Irrstern, Strobelstern, Notstern, Wandelstern … es finden sich viele Bezeichnungen für Kometen. Diese seltenen und sehr auffallenden Himmelserscheinungen werden seit der Antike beobachtet und in Almanachen beschrieben. Der erste Kometenatlas wurde 300 v. Chr. in China auf Seidenstoff gedruckt. Aristoteles sah Kometen als Störung in der sonst absoluten himmlischen Ordnung.

Diese Wunderzeichen am Himmel wurden seit jeher als Vorboten für Veränderungen angesehen: als Botschafter der Götter für Unglücke und Katastrophen wie Hunger, Dürre und Epidemien. Die abergläubische Kometenangst erreichte in Europa in der frühen Neuzeit ihren Höhepunkt, angefacht von phantasiereich ausgeschmückten, farbigen Einblattdrucken, dem ersten gedruckten Massenmedium.

„Acht Hauptstuck sind, die ein Comet
Bedeut, wann er am Himmel steht;
Wind, Theurung, Pest, Krieg, Wassersnoth,
Erdbidm, Endrung eines Herrn Todt“
(Merkvers, 1661)

PA-173-Einband-mit-Schließen

Liturgisches Kompendium
Papierhandschrift. Zwei Teile. Um 1471.
Signatur: PA 173
Die Handschrift enthält ein Liturgisches Kompendium (über kirchliche Amtsträger, Orden und ihre Aufgaben, über Kleidung und Schmuck des Priesters und des Papstes, über den Ablauf des Kirchenjahres und den kirchlichen Kalender) und eine Abhandlung über die Beichte.

PA-173-Kalligraphische-Initale-f389v

Der Text ist an den Kapitelanfängen mit rot und blau kalligraphisch florierten Initialen geschmückt.
Drei Notizen über Kometensichtungen finden sich in dieser Handschrift der UB Klagenfurt, die aus dem 1783 aufgelösten Benediktiner-Stift Ossiach stammt: Beleg für die frühe phänomenologische Beschäftigung mit Astronomie in Kärnten.

PA-173-Vorderdeckel-innen-Ausschnitt

Die erste Kometen-Nennung steht auf der Innenseite des vorderen Deckels:
„Anno domini M°471 apparuit cometa post nativitatem Christi usque ad purificationis Mariae tum longissima“

PA-173-f1r-oben-Ausschnitt

Die zweite Erwähnung steht am ersten Blatt oben links in schwarzer Tinte:
„Anno [MCCCC]LVI° apparuit cometa per unam totam mensem primo de mane 2° de sero“
[Im Jahr 1456 erschien der Komet einen ganzen Monat lang, vom ersten Morgen bis zum 2. Abend]

Darunter in brauner Tinte:
„Anno d[omini] MCCCC°LXVI“
 [Im Jahr des Herrn 1456]

PA-173-f1r-Mitte-Ausschnitt

In der Mitte des Blattes findet sich die dritte Notiz über eine Kometensichtung:

„Item anno domini M°CCCC°LXVIII° circa festum Katherinae apparuit Cometa quasi per XIIII dies…“
[So erschien im Jahr des Herrn 1468 um das Katharinenfest (=25.11.) 14 Tage lang ein Komet]

Seyfried-Medulla-1679-ES-I-7373-Titelblatt

Johann Heinrich Seyfried: Medulla Mirabilium Naturae.

Das ist: Auserlesene, unter den Wundern der Natur, aller verwunderlichste Wunder, Von Erschaffung der Natur, Himmlischen Firmaments, Sternen, Planeten, und; als auch dieser sichtbarn Welt, und des Meers Deßgleichen, in Brunnen, Flüssen, Seen, und dem Meer; Auf, An, und in Gebürgen, Erden, und Insulen: Wie auch, etzlichen Thieren, Bäumen, Früchten und Gewächsen. In Europa, Asia, Africa, und America Aus hiernächst-benandten Autoren zusammengetragen und beschrieben; sammt beygefügten Kupffern.
Sultzbach: Hofmann 1679.
Signatur: ES I 7373

Seyfrieds (1678-1693) Werk ist eine Sammlung eines breiten Spektrums an Naturwundern aus allen Zeiten und Räumen, illustriert mit vielen Abbildungen und ausklappbaren Tafeln.

Seyfried-Medulla-1679-ES-I-7373-S171
Seyfried-Medulla-1679-ES-I-7373-S172

Im Kapitel „Von den Cometen“ beschreibt Seyfried die Kometen als „Wunder-Geburten“ eines Sternes und nennt sie „Zornfackeln, die mit Entsetzen geschauet worden sind“.

zur Übersicht
  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • Hochschulschriften
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften – Übersicht
        • LibKey / BrowZine
        • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
      • Open Access
      • Semesterapparat
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • 24/7-Bibliothek
        • Nutzungsbedingungen 24/7-Bibliothek
      • Absolvent:innen (Alumni/Alumnae)
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion für Nicht-Universitätsangehörige
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24/7-Bibliothek
      • Entlehnung
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Fernleihe
      • Formulare
      • Führungen & Schulungen
        • Betreute Datenbank- und Internetrecherchen
        • Einführung in die Bibliotheksbenützung
        • Erste Schritte in Citavi
        • Führungen für Schüler:innen
        • Führungen in den Sonderbeständen
        • Surf@ubk & E-Ressourcen
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren, Drucken & Scannen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Nutzungsbedingungen
      • Social Media
      • Schülerinnen & Schüler
      • Wissenschaftliches Personal
    • Teaching library
      • BeriLo – Literaturlisten-Management
        • BeriLo für Lehrende
        • BeriLo für Studierende
      • surf@ubk Online-Hilfe
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Helden und Heilige
          • Nibelungenlied
          • Virginal: Der Text
          • Die heilige Dorothea
          • Iwein-Fragmente
          • Johann von Neumarkt: Hieronymus-Briefe (PE 73)
          • Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet
        • Künstlerbücher – Buchobjekte – Artist´s books
          • Das kleinste Buch der Welt
          • Bachmann – Jandl – Einstein – Bashō
          • Endlos
          • Raoul Schrott: Makame
          • Claudia Hirtl: BILD BUCH 6
          • Heine, Bukowski & Co.
        • Eine verborgene Legende auf antikem Pergament
          • Das Palimpsest
          • Mittelalter – St. Paul im Lavanttal
          • Die Entdeckung
          • Neueste Forschungsergebnisse
        • Kosmische Wunderwerke
          • Der Komet
          • Astrologie
          • Astronomie
          • Kosmographie
          • Weltuntergang
          • Gegenwelten
        • Astronomica. Meilensteine der historischen Weltraumforschung
          • Claudius Ptolemäus und die Astronomie der Antike
          • Abraham Zacuto: Ephemerides sive Almanach perpetuum
          • Peter Apian: Quadrans Apiani astronomicus
          • Johannes Kepler: Astronomia nova und Tabulae Rudolphinae
          • Giovanni Battista Riccioli: Almagestum novum und Astronomia Reformata
          • Isaac Newton: Philosophiae Naturalis Principia Mathematica
          • Johann Gabriel Doppelmayr: Atlas Coelestis
        • Vincenzo Maria Coronelli – der Meister der Globen
          • Coronelli – eine Karriere zwischen Kloster, Wissenschaft und Geschäft
          • Die Epitome Cosmografica
          • Erstes Buch
          • Zweites Buch
          • Drittes Buch
        • Bühnenbibliothekskostbarkeiten
          • Einleitung
          • Mittelalterliche Anfänge des Theaters in Kärnten
          • Das religiöse Volksschauspiel
          • Das Theater der protestantischen Landstände in Klagenfurt
          • Jesuitisches Ordenstheater 1605-1773
          • Thespiskarren – Ballhaus – Hoftheater im Schloss Porcia
          • Die Goëss´sche Theater-Sammlung
          • Theater für die Kaiserin
          • Das ständische Theater 1737-1910
        • Für Pestilentz. Ein paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten
          • Das Traktat
          • Der Text
          • Der Druck
          • Der Einband
          • Die Litanei
          • Die Provenienz
        • #UNGELAUFEN: 501 historische Ansichtskarten
          • Die Sammlung. Die Ausstellung. Die Postkarte.
          • Das Geschäft mit den Ansichtskarten
          • In den Rahmen gebracht
          • Bitte wenden!
          • Bühne für Sprachpolitik
          • Bergwelten
          • Fenster zur Vergangenheit
          • Ins Zentrum gerückt
          • Tunnelblick
          • Nächster Halt – Next Stop!
          • Fabriken auf Reisen
          • In Szene gesetzt
          • Aufgeputzt
          • Künstlerpostkarten
          • Raoul Frank
          • Eduard Manhart
        • Handbuch für reisende Liebhaber
        • Claudia Hirtl
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goëss-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl-Popper-Archiv
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse
      • coded-quotes
    • Seitenübersicht

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen
OSZAR »