Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Teaching library3/BeriLo – Literaturlisten-Management4/BeriLo für Lehrende
OSZAR »

BeriLo für Lehrende

Anleitung für Listenersteller:innen

BeriLo ist eine cloudbasierte End-to-End-Lösung, die wir in unser institutionelles Umfeld integriert haben, um eine aktive Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Studierenden und Bibliothekar:innen in der Erstellung, Verwaltung, Nutzung und Auswertung von Literaturlisten zu ermöglichen.

  • Wie steige ich in das Programm ein?
  • Wie füge ich Literatur hinzu?
  • Welche zusätzlichen Funktionen stehen mir zur Verfügung?
  • Wie mache ich meine Liste zugänglich?
icon_BeriLo

Kontakt

Unsere BeriLo-Expert:innen der Universitätsbibliothek unterstützen Sie gerne im Umgang mit dem Literaturlisten-Tool.

E-Mail: berilo [dot] bibliothek [at] aau [dot] at

Wie steige ich in das Programm ein?

BeriLo Direkteinstieg

Um BeriLo zu starten, folgen Sie folgendem Link oder gehen Sie auf die BeriLo-Webseite und wählen dort den Button „BeriLo Direkteinstieg“.

Bei beiden Varianten kommen Sie direkt auf die BeriLo-Hauptseite. Um eine neue Liste zu generieren, wählen Sie den Button „Neue Liste“ und vergeben Sie einen Titel. Um diesen Schritt abzuschließen, drücken Sie den Button „Erstellen“.

Zugang über einen Moodle-Kurs


Wie erstelle ich einen Moodle-Kurs? - CULT-Knowledge-Base

Aktivieren Sie die Bearbeitungsfunktion in Ihrer Moodle-Oberfläche über den Button „Bearbeiten“.

Wählen Sie „Aktivität oder Material anlegen“ aus dem angezeigten Menü.

Eine neue Menüauswahl erscheint. Wählen Sie den Punkt „Externes Tool“ (blaues Puzzleteil).

Vergeben Sie einen passenden Namen für Ihre Literaturliste und wähen Sie als „Vorkonfiguriertes Tool“ „BeriLo“ aus. Speichern Sie danach Ihre Wahl.

Nach dem Speichervorgang erscheint BeriLo auf Ihrer Moodle-Seite. Sie erkennen es an dem blauen Puzzleteil und dem von Ihnen gewählten Namen.


Wenn Sie BeriLo das erste Mal öffnen, erscheint ein neuer Abschnitt, in dem Sie eine neue Literaturliste anlegen können. Um alle Feature BeriLos nutzen zu können, empfiehlt es sich, das Programm in einer neuen Registerkarte zu öffnen.

Wählen Sie danach den Button „Neue Liste erstellen“ aus, um eine neue Liste zu generieren.

Es erscheint ein neues Fenster, in dem der Listenname angegeben werden muss. Sollten Sie mit der Namensvergabe fertig sein, drücken Sie auf „Weiter“.

Im nächsten Schritt geben Sie bitte an, in wie viele Abschnitte Ihre Liste eingeteilt werden soll. Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.

Danach kann die Liste mit Ressourcen befüllt werden.

Wie füge ich Literatur hinzu?

Wie füge ich Literatur hinzu?

Bibliothekssuche (integriert)

Nutzen Sie die integrierte Bibliothekssuche, wenn Ihnen Titel und Autor:in des gesuchten Werkes bekannt sind und Sie wissen, dass sich der Titel im Bestand der Universitätsbibliothek befindet.

Wählen Sie „Hinzufügen“, danach „Die Bibliothek durchsuchen“.

Setzen Sie Ihre Suchanfrage ab, indem Sie Titel und/oder Autor:in des gesuchten Werkes eingeben. Wählen Sie einen Abschnitt Ihrer Literaturliste (falls vorhanden) und fügen Sie die gefundene Ressource hinzu. Wählen Sie das Plus, um die Ressource zur Liste hinzuzufügen.

Wählen Sie alternativ „Hinzufügen und bearbeiten“, um zum Beispiel eine Notiz oder eine Kategorie hinzuzufügen.

Öffnen Sie gegebenenfalls die Detailansicht eines Treffers, um mehr Informationen zu erhalten. Nutzen Sie die Hinweise, um beispielsweise die elektronische Version eines Titels (E-Book) hinzuzufügen.

Wie füge ich Titel aus surf@ubk und/oder fremden Seiten hinzu?

Mithilfe des Bookmarklets „Cite it!“ können Ressourcen aus Bibliothekskatalogen, Online-Plattformen, Datenbanken, Websites oder Videoportalen gesammelt und hinzugefügt werden.

Cite it!

Um „Cite it!“ zu installieren, rufen Sie die Rubrik Einstellungen in Berilo auf und wählen Sie „Cite it!“.

Ein neues Fenster öffnet sich, in dem die Installation von „Cite it!“ erklärt wird. Ziehen Sie die Schaltfläche „Cite it!“ aus diesem Fenster heraus in die Lesezeichen-Leiste Ihres Browsers hinein.

Anleitung zum Installieren von Cite It! ein weißer Pfeil zeigt auf das Icon Cite It!

Ausschnitt einer Taskleiste, ein oranger Kreis umrahmt das Icon Cite it! und einen Globus

Cite it! & surf@ubk

Titel, die Sie im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek (surf@ubk) gefunden haben, können Sie mittels „Cite it!“ (Lesezeichen-Leiste) in Ihre Literaturliste einfügen.

Dieser Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Literturlistenverwaltungsprogramms BeriLo. Das Icon

Haben Sie in surf@ubk einen Treffer ausgewählt, öffnen Sie über den Button „Cite it!“ in Ihrer Lesezeichen-Leiste ein neues Menüfenster. Wählen Sie darin die gewünschte Literaturliste bzw. einen Abschnitt innerhalb einer Liste aus.

Mithilfe von „Hinzufügen“ importieren Sie die gewählte Ressource in Ihre Liste.

Der Titel wurde der ausgewählten Literaturliste hinzugefügt.

Aktualisieren Sie eventuell den Browser-Tab.

Cite it! & andere Seiten

Das Tool „Cite it!“ kann auch auf anderen Internetseiten und Online-Plattformen (YouTube, Amazon etc.) verwendet werden.

Ehe Sie eine externe Ressource hinzufügen, überprüfen Sie bitte, ob sich der Titel in unserem Bibliotheksbestand befindet. Ist dies der Fall, spielen Sie ihn via surf@ubk bzw. über die integrierte Bibliothekssuche ein. Andernfalls fahren Sie fort.

Rufen Sie eine URL auf und wählen Sie „Cite it!“ in Ihrer Lesezeichen-Leiste. Wählen Sie die gewünschte Literaturliste (bzw. einen Abschnitt innerhalb einer Liste) und bestätigen Sie mit „Hinzufügen“.

Screenshot einer Webseite, gezeigt wird ein Buch, das Icon Cite It! und ein Globus sind mit einem orangen Kreis markiert

Wollen Sie die Ressource erst ankaufen lassen, bevor Sie sie Ihrer Liste hinzufügen, wenden Sie sich bitte an den Bibliothekssprecher/die Bibliothekssprecherin Ihres Instituts. In diesem Fall wählen Sie „Beenden“.

Nach Einlangen des bestellten Werkes werden Sie von der Bibliothek verständigt.

Welche zusätzlichen Funktionen stehen mir zur Verfügung?

Wie vergebe ich Kategorien und Kommentare?

Kategorien

Mittels „Kategorien“ können einzelne Titel Ihrer Literaturliste bei Bedarf markiert werden.

Folgende Kategorien stehen dabei zur Auswahl: „Pflicht“, „Leseempfehlung“, „Semesterapparat“, „Prüfungsrelevant“ und „Externe Ressource“.

Eintragung von Fristen

Mittels „Exemplar bearbeiten“ können Sie im Reiter „Fälligkeitsdatum“ eine Frist festlegen.

Ergänzende Kommentare

Sie können einzelne Titel Ihrer Liste auch mit freien Kommentaren versehen. Das können zum Beispiel zusätzliche Informationen für Ihre Listennutzer:innen sein.

Wie erstelle ich eine Liste meiner Favoriten?

Mit der Funktion „Favoriten“ können Sie private Literatur- bzw. Leselisten erstellen: zum Beispiel eine thematische Literatursammlung für LV-unabhängige Vorhaben. Die Favoriten können auch als Zwischenspeicher bzw. Ablage für gefundene Literatur dienen, die Sie (noch) keiner Ihrer Literaturlisten hinzufügen wollen. Wichtig ist, sollten Sie ihre Liste aus Moodle heraus starten, BeriLo in einem neuen Register zu öffnen, um das Feature Favoriten zu erhalten.

Wie füge ich multimediale Inhalte ein?

Mithilfe des Bookmarklets „Cite it!“ können Ressourcen aus Bibliothekskatalogen, Online-Plattformen, Datenbanken, Websites oder Videoportalen gesammelt und hinzugefügt werden.

Cite It!

Um „Cite it!“ zu installieren, rufen Sie Einstellungen in Berilo auf und wählen Sie „Cite it!“.

Ein neues Fenster öffnet sich, in dem die Installation von „Cite It!“ erklärt wird. Ziehen Sie die Schaltfläche „Cite It!“ aus diesem Fenster heraus in die Lesezeichen-Leiste Ihres Browsers hinein.

Anleitung zum Installieren von Cite It! ein weißer Pfeil zeigt auf das Icon Cite It!

Navigieren Sie auf einer beliebigen Website zu Ihrem gewünschten Inhalt und verwenden Sie die Funktion „Cite It!“.

Dieser Screenshot zeigt den Titel eines YouTube-Videos der UB-Klagenfurt. Es ist das Icon

Brauche ich einen physischen Semesterapparat?

Der physische Semesterapparat ist ein wertvolles Instrument für eine zentrierte und fokussierte Bereitstellung lehrveranstaltungsrelevanter Literatur.

Die einzelnen Semesterapparate sind über aau.at/ub abrufbar und via surf@ubk suchbar. Die physischen Titel werden gesammelt auf Ebene 3 der Universitätsbibliothek aufgestellt und sind für die Dauer Ihrer LV für die alleinige Nutzung innerhalb der Bibliothek vorgesehen, um eine größtmögliche Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Wollen Sie die Titel bzw. einen Teil Ihrer Literaturliste als Semesterapparat in der Bibliothek einrichten lassen, versehen Sie die entsprechenden Titel mit dem Tag „Semesterapparat“ und schreiben Sie ein E-Mail an berilo [dot] bibliothek [at] aau [dot] at .

Bei weiteren Fragen zum Thema Semesterapparat wenden Sie sich bitte an den Informationsschalter:

Telefon: +43 463 2700 9589
E-Mail: info [dot] bibliothek [at] aau [dot] at
Lesesaal, Ebene 3

Welche Filtermöglichkeiten gibt es?

BeriLo bietet unterschiedliche Filteroptionen. Die Titel und Ressourcen Ihrer Literaturliste können durch verschiedene Filter entsprechend sortiert und angezeigt werden. Folgende Filtereinstellungen können genutzt werden: „Pflicht“, „Prüfungsrelevant“, „Leseempfehlungen“, „Semesterapparat“ und „externe Ressource“ sowie eine Filterung nach Medientyp oder Fälligkeitsdatum.

Wie kann ich Literaturangaben weiterverwenden?

Sie können alle Literaturangaben aus einer von Ihnen erstellten Literaturliste in unterschiedliche Formate (Word, PDF, Excel etc.) sowie in verschiedene Literaturverwaltungsprogramme exportieren.

Rufen Sie dazu das Menü über die drei Punkte auf und wählen Sie „Liste exportieren“.

In einem gesonderten Fenster erscheinen die Exportmöglichkeiten. Zudem kann ausgewählt werden, ob die vergebenen Kategorien, die Notizen für Studierende, Links etc. mitexportiert werden sollen. Um den Prozess abzuschließen, wählen Sie „Exportieren“.


Wie lade ich Dateien hoch?

Achtung: Ihre Dateien werden in der Amazon Web Service (AWS) Cloud gespeichert. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Um eine Datei in BeriLo hochzuladen, wählen Sie den Menüpunkt „Hinzufügen“ aus und gehen Sie zu „Dateien hochladen“.

Es öffnet sich danach ein Feld, in dem Sie zwischen „Datei“ und „Ordner“ wählen können. Mit Hilfe von Drag and Drop können Sie die gewünschte Datei oder den gewünschten Ordner in das graue Feld unter dem Menü ziehen.

Wurde die Datei oder der Ordner erfolgreich hochgeladen, öffnet sich ein weiteres Feld in dem Copyright-Informationen ausgewählt werden kann. Ausgewählt werden kann zwischen der eignen Autor:innenschaft oder keiner Deklaration. Im nächsten Schritt können Details wie Verlag, Autor:in, URL etc. angegeben werden. Im letzten Schritt kann die Einheit, zu der die Datei, der Ordner hinzugefügt werden soll, ausgewählt werden. Zudem kann ausgewählt werden, ob die Datei für Studierende sichtbar ist. Um das Prozedere abzuschließen, muss nur noch „Hinzufügen“ ausgewählt werden. Es erscheint ein kleines Fenster, in dem Sie darauf aufmerksam gemacht werden, dass Sie eine externe Ressource in Ihre Liste laden. Bitte wählen Sie „Externe Ressource“ aus und beenden Sie diesen Schritt mit „Ok“.

Wie mache ich meine Liste zugänglich?

Bibliotheksüberprüfung und Veröffentlichung der Liste

Sind die Bearbeitungen Ihrer Literaturliste abgeschlossen, wählen Sie den Button „Meine Liste ist fertig“.

Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie bestimmen können, ob Ihre Liste an die Bibliothek geschickt und mit den Studierenden geteilt werden soll.

Wählen Sie in der Menüleiste „Listen-Info“, um den Status der Überprüfung einzusehen. Zunächst erhält die Liste den Status „Bibliotheksüberprüfung in Arbeit“.

Ist die Bibliotheksüberprüfung abgeschlossen, wird dies entsprechend angezeigt.

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • Hochschulschriften
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften – Übersicht
        • LibKey / BrowZine
        • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
      • Open Access
      • Semesterapparat
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • 24/7-Bibliothek
        • Nutzungsbedingungen 24/7-Bibliothek
      • Absolvent:innen (Alumni/Alumnae)
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion für Nicht-Universitätsangehörige
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24/7-Bibliothek
      • Entlehnung
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Fernleihe
      • Formulare
      • Führungen & Schulungen
        • Betreute Datenbank- und Internetrecherchen
        • Einführung in die Bibliotheksbenützung
        • Erste Schritte in Citavi
        • Führungen für Schüler:innen
        • Führungen in den Sonderbeständen
        • Surf@ubk & E-Ressourcen
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren, Drucken & Scannen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Nutzungsbedingungen
      • Social Media
      • Schülerinnen & Schüler
      • Wissenschaftliches Personal
    • Teaching library
      • BeriLo – Literaturlisten-Management
        • BeriLo für Lehrende
        • BeriLo für Studierende
      • surf@ubk Online-Hilfe
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Helden und Heilige
          • Nibelungenlied
          • Virginal: Der Text
          • Die heilige Dorothea
          • Iwein-Fragmente
          • Johann von Neumarkt: Hieronymus-Briefe (PE 73)
          • Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet
        • Künstlerbücher – Buchobjekte – Artist´s books
          • Das kleinste Buch der Welt
          • Bachmann – Jandl – Einstein – Bashō
          • Endlos
          • Raoul Schrott: Makame
          • Claudia Hirtl: BILD BUCH 6
          • Heine, Bukowski & Co.
        • Eine verborgene Legende auf antikem Pergament
          • Das Palimpsest
          • Mittelalter – St. Paul im Lavanttal
          • Die Entdeckung
          • Neueste Forschungsergebnisse
        • Kosmische Wunderwerke
          • Der Komet
          • Astrologie
          • Astronomie
          • Kosmographie
          • Weltuntergang
          • Gegenwelten
        • Astronomica. Meilensteine der historischen Weltraumforschung
          • Claudius Ptolemäus und die Astronomie der Antike
          • Abraham Zacuto: Ephemerides sive Almanach perpetuum
          • Peter Apian: Quadrans Apiani astronomicus
          • Johannes Kepler: Astronomia nova und Tabulae Rudolphinae
          • Giovanni Battista Riccioli: Almagestum novum und Astronomia Reformata
          • Isaac Newton: Philosophiae Naturalis Principia Mathematica
          • Johann Gabriel Doppelmayr: Atlas Coelestis
        • Vincenzo Maria Coronelli – der Meister der Globen
          • Coronelli – eine Karriere zwischen Kloster, Wissenschaft und Geschäft
          • Die Epitome Cosmografica
          • Erstes Buch
          • Zweites Buch
          • Drittes Buch
        • Bühnenbibliothekskostbarkeiten
          • Einleitung
          • Mittelalterliche Anfänge des Theaters in Kärnten
          • Das religiöse Volksschauspiel
          • Das Theater der protestantischen Landstände in Klagenfurt
          • Jesuitisches Ordenstheater 1605-1773
          • Thespiskarren – Ballhaus – Hoftheater im Schloss Porcia
          • Die Goëss´sche Theater-Sammlung
          • Theater für die Kaiserin
          • Das ständische Theater 1737-1910
        • Für Pestilentz. Ein paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten
          • Das Traktat
          • Der Text
          • Der Druck
          • Der Einband
          • Die Litanei
          • Die Provenienz
        • #UNGELAUFEN: 501 historische Ansichtskarten
          • Die Sammlung. Die Ausstellung. Die Postkarte.
          • Das Geschäft mit den Ansichtskarten
          • In den Rahmen gebracht
          • Bitte wenden!
          • Bühne für Sprachpolitik
          • Bergwelten
          • Fenster zur Vergangenheit
          • Ins Zentrum gerückt
          • Tunnelblick
          • Nächster Halt – Next Stop!
          • Fabriken auf Reisen
          • In Szene gesetzt
          • Aufgeputzt
          • Künstlerpostkarten
          • Raoul Frank
          • Eduard Manhart
        • Handbuch für reisende Liebhaber
        • Claudia Hirtl
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goëss-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl-Popper-Archiv
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse
      • coded-quotes
    • Seitenübersicht

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen
OSZAR »